![]() Für mein Gesellenstück hatte ich mir ein Cape aus Doppelgewebe ausgesucht. Ein Double Face der zwei verschiedene Seiten hat, und zwar kein Schottenkaro, wie es auf den meisten Industriestoffen zu sehen ist. Die Außenseite sollte ein Flechtköper werden, die Innenseite ein Echogewebe. Nun müssen die Oberseite und die Unterseite zusammengebracht werden. Das Echogewebe wurde als Oberbindung und der Flechtköper als Unterbindung gesetzt. Wir fangen also mit dem Echogewebe an und holen uns vom Flechtköper den Einzug, die Trittfolge und die Verschnürung, dies geht mit Umsetzung/Einfügen Einzug und Umsetzung/Einfügen Trittfolge. Leider gibt es kein Einfügen von Verschnürungen, diese muß dann mit Cut/Paste kopiert werden.
In der Verschnürung habe ich noch die Aushebungen der Oberkette eingetragen (Schwarzer Quadrant rechts unten). Die Oberkettfäden sollen immer dann gehoben werden, wenn das Untergewebe (Flechtköper) gewebt wird. Was wir nun haben ist ein zweilagiges Gewebe, das allerdings noch nicht verbunden ist. Würden wir es so weben, hätten wir hinterher zwei getrennte Stoffe. Es fehlen noch die Abbindungen. Weavepoint kann uns hier nur noch als Zeichentool helfen, selbst eine Darstellung als Doppelgewebe mit EV 1:2 kann Weavepoint leider nicht. Die einfachste Möglichkeit von hier also weiterzukommen, ist die Abbindungen selbst einzuzeichnen. Dies geht am besten in der Ansicht Bindungsbild. Zur besseren Übersicht habe ich das Obergewebe in Rot und das Untergewebe in Grün gezeichnet und die Oberkettfäden die abgebunden werden in Gelb. Wir sehen also zwei Fäden rot (Obergewebe = Echo) und ein Faden grün (Untergewebe = Flechtköper). Jeder sechste Faden im Obergewebe wurde gelb eingezeichnet. In dem blauen Kringel sehen wir eine eingezeichnete Abbindung. Die Oberkette (gelb) müsste über jeden Unterschuß (grau) ja ausgehoben und damit gelb dargestellt sein. Hebe ich die Aushebung auf, mache ich eine Abbindung, d.h. die Oberkette geht unter den Unterschuß und die Gewebe hängen an dieser Stelle zusammen. So habe ich alle Punkte einzeln gesetzt, ihr findet sicher noch mehr darauf. Wieviele Abbindungspunkte notwendig sind, damit das Gewebe keine Blasen wirft, aber auch nicht zu fest wird, muß je nach Material und Einstellungen ausgemustert werden. Eine Regel für Abbindungspunkte ist jedoch, die Unterkettfäden dürfen rechts und links vom Abbindungspunkt nicht gehoben sein, damit die Abbindungen auf der Rückseite nicht sichtbar sind. So, ich denke das war genug Theorie für heute. Wer die Patrone oder die genauen Projektdaten benötigt kann mir gerne schreiben.
Versucht es einfach mal mit zwei einfachen Bindungen, dann bleibt es auch etwas übersichtlicher. |
Archiv
April 2020
Kategorien
Alle
|